bionection 2022: RAYLYTIC referiert zum Thema KI-basiertes Datenmanagement in der Medizin

Die rasante Entwicklung digitaler Gesundheitstechnologien hat eine neue Ära der klinischen Forschung eingeläutet, die durch verbesserte Datenerfassung, automatisierte Analyse und optimierte Patientenergebnisse gekennzeichnet ist. Im Zentrum dieser Transformation stehen Plattformen wie AIQNET und Raylytics UNITY, die künstliche Intelligenz (KI) und fortschrittliche Datenmanagementlösungen nutzen, um den Prozess klinischer Studien zu rationalisieren und zu optimieren. Dieser Artikel untersucht, wie diese Technologien in Zusammenarbeit mit führenden Institutionen wie der Charité die klinische Forschung neu definieren, und zieht dabei Erkenntnisse aus den neuesten Fortschritten und deren praktischen Anwendungen auf diesem Gebiet.

“bionection meets AI”

Unter dem Motto der Veranstaltung „bionection meets AI“ präsentierte Robert Zander, Head of Sales & Marketing von RAYLYTIC, wie RAYLYTICs Kernprodukt UNITY und die wachsende AIQNET-Plattform künstliche Intelligenz (AI) nutzen, um klinische Daten automatisch zu strukturieren.   

Eröffnet wurde die Konferenz durch den Chef der Sächsischen Staatskanzlei Oliver Schenk. Er lobte den Grad der Vernetzung des Freistaates im Bereich der künstlichen Intelligenz. Zander schloss sich Schenks Einschätzung an und betonte, dass sowohl öffentliche als auch private Akteure in Sachsen ein großes Interesse am Ausbau von KI-Anwendungen in den Gesundheits- und Lebenswissenschaften haben. Zu den Bestrebungen, die auf der Konferenz Beachtung fanden, gehörte der Plan der Universität Leipzig, ein KI-gestütztes Datenverarbeitungszentrum einzurichten, das Universitätsmitarbeitern die Möglichkeit geben wird, KI-Forschung in die Praxis umzusetzen.   

RAYLYTIC ist stolz darauf, zu der Leipziger Gemeinschaft zu gehören, die KI-gestützte Lösungen entwickelt, die sich auf den gesamten europäischen Gesundheitssektor auswirken.  

Was ist AIQNET?

Die Stärke von AIQNET liegt in der Fähigkeit, Akteure zu verbinden. Einerseits können Medizintechnik- und Pharmahersteller von AIQNETs fortgeschrittenem Grad an Interoperabilität zwischen bestehenden und neu entstehenden IT-Systemen profitieren, die es ihnen ermöglicht, Routinedaten schnell zu sammeln, zu strukturieren und zu verarbeiten, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Kliniker wiederum können durch AIQNET wertvolle klinische Daten gewinnen, die zur Verbesserung von Diagnosen und Behandlungsplänen dienen können.  

Im digitalen AIQNET-Ökosystem koexistieren Industrie und Patientenversorgung, so dass Patienten, Hersteller und Kliniker bessere Ergebnisse erzielen können.

Bionection vernetzt Branchenakteure in Sachsen

Wie in den vergangenen Jahren bestand das Ziel der diesjährigen Bionection-Veranstaltung darin, den Austausch von Technologien zu fördern, um Innovationen in den Biowissenschaften voranzutreiben. In diesem Jahr lag der Schwerpunkt jedoch auf der KI als Lösung für die Herausforderungen, die die Innovation in der Branche behindern.   

Eine der größten Herausforderungen in diesem Bereich ist der Bedarf an großen, strukturierten klinischen Datensätzen vor dem Hintergrund eines Mangels an qualifizierten Arbeitskräften. RAYLYTIC arbeitet daran, die Lücken zu schließen, die dieser immer deutlicher werdende Mangel in der IT- und Softwareentwicklung verursacht.  

„bionection“ ist eine Netzwerkkonferenz von biosaxony, dem Verband der Biotechnologie- und Medizintechnikbranche im Freistaat Sachsen. Die Mitglieder von biosaxony kommen aus allen Bereichen der Gesundheitstechnologiebranche, darunter Forscher, IT-Unternehmen und Lobbyisten, die den Technologiefluss aus der Wissenschaft in die Praxis erleichtern. 

More news

Ist FHIR® ein brennendes Thema? Eine Einführung zu den Vorteilen von FHIR für Gesundheitsorganisationen

Dieser Artikel untersucht die Vorteile von FHIR im Vergleich zu anderen Interoperabilitätssandards, seine ressourcenbasierte Struktur und wie es RESTful APIs nutzt, um einen effizienten Datenaustausch zu ermöglichen. Erfahren Sie, wie RAYLYTIC FHIR anwendet, um das Gesundheitsdatenmanagement zu verbessern, Patient-Reported Outcome Measures (PROMs) zu integrieren und die Patientenversorgung in unterschiedlichen Gesundheitsumgebungen zu optimieren.
04.10.2024

Jetzt Demo-Termin vereinbaren

UNITY: Leistungsstarke Software-Lösungen für die einfache Durchführung von klinischen Studien.