Automatisierte Prozesse für eine patientenzentrierte Versorgung
Produkte von RAYLYTIC
RAYLYTIC ist ein eHealth Unternehmen, das innovative Lösungen für Gesundheitsdienstleister anbietet. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Patientenbehandlung zu verbessern, indem wir Technologien zur Rationalisierung klinischer Routinen und zur Erfassung von Patientendaten entwickeln und einsetzen.
Zu diesem Zweck haben wir UNITY geschaffen – eine Plattform, die Electronic Data Capture, Clinical Trial Management und Bilddatenmanagement vereint und in klinische Routinen integriert. Sie ermöglicht es, wertvolle Einblicke in die Ergebnisse und Erfahrungen von Patienten ressourcenschonend zu gewinnen.
Imaging Core Lab Services
Optimieren Sie Ihre klinischen Studien mit unseren Imaging Core Lab Services. Wir bei RAYLYTIC sind darauf spezialisiert, Medizinproduktherstellern, CROs oder Kliniken aussagekräftige und qualitätsgesicherte Bilddaten für ihre klinischen Studien zu liefern.
- KI-unterstützte, vollautomatische Bildanalyse
- Radiologennetzwerk für qualitative Messungen
- Intuitive Bilddatenmanagementsoftware
- Beratung zu Endpunkten und Studiendesign
- Entwicklung radiologischer Protokolle
- Schulung und Projektmanagement durch unsere Imaging-Experten
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Dank unserer Entwicklungen vereinen wir konsistente Gesundheitsdaten mit präziser KI-Technologie. Entdecken Sie UNITY, die revolutionäre eClinical-Lösung, die die Patientenversorgung und klinische Forschung neu definiert. Durch nahtlose Integration automatisierter Datensammlung mit KI-basierter Bilddatenanalyse ermöglichen wir Gesundheitsdienstleistern und Forschern Zugang zu evidenz-basierter Patientenversorgung.
Von Verbesserungen in der Routinegesundheitsversorgung bis hin zu komplexen klinischen Studien setzt UNITY den Maßstab für Innovation.
Erkunden Sie unseren FAQ-Bereich, um in die Zukunft der Gesundheitstechnologie einzutauchen.
Welche Services und/oder Produkte bietet RAYLYTIC an?
RAYLYTIC entwickelt Software zur Unterstützung automatisierter medizinischer Bilddatenanalyse und prädiktiver Gesundheitsanalyse in klinischen Studien sowie Präzisionsmedizin.
Unser Kernprodukt, UNITY, ist eine KI-basierte SaaS-Plattform, die EHR- und PACS- Systeme integriert, um die Automatisierung von large-scale Prozessen und Aufgaben der Datenanalyse zu unterstützen.
Wie lange gibt es RAYLYTIC schon?
RAYLYTIC unterstützt kleinere bis große Medizintechnik-Hersteller in den USA und Europa seit mehr als 20 Jahren. Wir assistieren in der Datensammlung und -aufbereitung bereits in über 100 klinischen Studien über diverse regulatorische Verfahren hinweg, einschließlich: IDEs, 510(k)s, CE, PMS/PMCF und akademische Forschungsstudien. Unsere Kunden betreiben mit der UNITY-Plattform zudem mehrere medizinische Register.
Die erhobenen Daten, sowie ergänzende Dokumentation wie beispielsweise Datenreports und radiologische Protokolle, werden regelmäßig bei regulatorischen Behörden, wie der FDA, eingereicht.
Was ist UNITY?
UNITY ist eine KI-gestützte SaaS-Plattform zur Sammlung und Verwaltung klinischer Daten, die in verschiedenen Typen von Clinical Trials, beispielsweise IDEs, 510(k)s, CE, PMS/PMCF-Studien sowie klinische Registern angewendet wird.
UNITY verfügt über drei Hauptmodule, die zusammen den Studienprozess vereinfachen und optimieren: Ein EDC-System, ein CTMS und einen integrierten DICOM Image Manager mit Upload- und Transferfunktion.
Die Plattform wurde entworfen, um manuelle Prozesse zu automatisieren und um die Kommunikation zwischen allen Beteiligten zu vereinfachen. Dadurch wird die Bereitstellung von Studienergebnissen sowie klinische Arbeitsabläufe beschleunigt.
Wie geht UNITY auf die Bedürfnisse von Medizintechnik-Herstellern und Kliniken ein?
UNITY vereinfacht Prozesse und die Kommunikation zwischen Interessenvertreter durch Automatisierung manueller Aufgaben. Beispielhaft sind hier das Management und die Überwachung von Queries und unerwünschten Ereignissen (UE) zu nennen.
Der integrierte Upload und die Speicherung von Bildern in Kombination mit unserem Imaging Core Lab bietet einen erheblichen Mehrwert, da der Zeitaufwand für die entsprechenden Arbeitsabläufe erheblich reduziert wird.
Alle Beteiligten – Patienten, Klinikpersonal, Studiensponsoren sowie ein Netzwerk unabhängiger Radiologen, falls eine qualitative Beurteilung erforderlich ist – greifen auf dieselbe Plattform zu und kommunizieren darüber – jeder mit seinen spezifischen Benutzerrechten.
Studienübersichten und Dashboards, interaktive Berichte, E-Mail-Warnungen, medizinische Kodierung sind einige zusätzliche Funktionen, die die mit UNITY durchgeführten Studien beschleunigen.
> Mehr erfahren über unsere konkreten Lösungen für Medizintechnik-Hersteller
> Mehr erfahren über unsere konkreten Lösungen für Ärzte und Kliniken
Ist UNITY geeignet für multizentrische klinische Studien?
Ja! UNITY kann und wird in multizentrischen klinischen Studien weltweit genutzt.
UNITY ist web-basiert und benötigt daher keine Installation und beinhaltet keine Hardware.
UNITY kann von überall aus und zu jeder Zeit erreicht werden.
Wie gewährleistet UNITY Datensicherheit?
Da wir mit hochsensiblen Daten umgehen, hat Datensicherheit bei uns höchste Priorität.
UNITY ist 21 CFR Part 11, GCP und HIPPA-konform. Unsere Datenarchivierung ist ISO 27001-zertifiziert und wir haben natürlich ein ISO 13485-zertifiziertes Qualitätsmanagement-System.
Darüber hinaus werden wir durch benannte Stellen sowie durch Kunden und Kundinnen während Verkaufsgenehmigungen regelmäßig auditiert.
Was macht das Imaging Core Lab bei RAYLYTIC?
Unser Imaging Core Lab liefert unabhängige, hochautomatische medizinische Bilddatenanalysen und operative Unterstützung für klinische Forschung.
Gegenwärtig bieten wir Analysen für über 150 qualitative und quantitative Parameter in muskuloskelettaler Morphologie und Implantatleistungen an, beispielsweise Fusion, Prothesenverschleiß, Gerätemigration oder Einsinken des Implantats.
Als fester Bestandteil unserer Imaging Core Lab Services steht ihnen unser Team während des gesamten Prozesses zur Seite – von den ersten Endpunktdesigns bis hin zur Abschlussdateninterpretation für Veröffentlichungen und behördliche Einreichungen.
Ist Eure Bilddatenanalyse auch außerhalb der Orthopädie anwendbar?
Derzeit sind unsere Bildanalysefähigkeiten und -entwicklungen auf musculoskeletale Erkrankungen ausgerichtet. Eine Ausweitung auf andere therapeutische Bereiche ist in der Tat für die Zukunft geplant.
Unsere bestehenden Bildübertragungs- und -speicherungsdienste können jedoch auch in klinischen Studien außerhalb der Orthopädie eingesetzt werden, z. B. in kardiovaskulären Studien, und werden dies auch schon.
Wie werden Bilddaten auf UNITY übertragen?
Bilddaten – Röntgenbilder, CTs und MRTs – werden sicher und direkt an uns über die UNITY-Plattform übertragen. Bilddateien können per Drag-and-Drop über unseren integrierten DICOM Viewer hochgeladen werden.
Bevor die Dateien auf unseren Server geladen werden, erfolgt eine automatische Klassifizierung, Qualitätskontrolle und Deidentifizierung dieser Dateien. Die Bildklassifizierung verhindert, dass beispielsweise eine Langbeinaufnahme in eine Wirbelsäulenstudie hochgeladen wird.
Außerdem werden Bilddaten automatisch hinsichtlich ihres jeweiligen Zeitpunktes innerhalb der Studie gespeichert. Dadurch entfallen die manuelle Benennung und Organisation der Dateien.
Wie werden PROMs in UNITY eingetragen?
Patienten und Patientinnen können ihre PROMs und PREMs mit UNITY auf vier verschiedenen Wegen ausfüllen:
- Natürlich gibt es die analoge Variante, in der Patienteninformationen schriftlich auf Papier festgehalten werden und anschließend manuell in UNITY eingetragen werden können.
- Zur Steigerung der Datenkonsistenz, bietet RAYLYTIC drei weitere elektronische Varianten der Datenerfassung an. Einerseits können Patienten und Patientinnen Fragen über Tablets beantworten, während sie beispielsweise im Warteraum sitzen. Die erfassten Daten werden automatisch in UNITY übertragen.
- Außerdem gibt es die Möglichkeit, Patientendaten im Interviewmodus festzuhalten. Besonders für ältere Patienten und Patientinnen ist diese Art der Datenerfassung einfacher. Dabei geht der behandelnde Arzt oder eine Pflegekraft den Fragebogen im persönlichen Gespräch mit dem Patienten durch und füllt ihn am Computer oder Tablet selbst aus.
- Nach Zustimmung durch den Patienten oder der Patientin können sie auch Fragebögen bequem von zu Hause aus ausfüllen. In diesem Falle erhalten sie die Fragebögen per E-Mail. Es ist vor allem deshalb vorteilhaft, da Fragen von überall aus und zu jeder Zeit beantwortet werden können.