Das Anwendungspotential einer KI-gestützten Datenanalyse ist enorm. So können Kliniken die Daten bspw. für Forschung und zur Verbesserung der Diagnose und Therapie nutzen. Medizintechnik-Hersteller wiederum nutzen die Daten für ihre gesetzlichen Pflichten zur Qualitäts- und Leistungsbewertung ihrer Produkte und im Rahmen von klinischen Studien.
Basierend auf diesen Bedürfnissen, entstand im Frühjahr 2019 die Idee zu KIKS. Mittlerweile entwickeln über 40 Partner ein digitales Ökosystem mit dem Namen AIQNET, welches durch modernste Architektur und Sicherheitstechnologien die Einhaltung rechtlicher und ethischer Rahmenbedingungen gewährleistet.
Die Cloud-basierten Plattform wird Teilnehmer befähigen, datenbasierte Anwendungen und KI-Technologien im Gesundheitsbereich für eigene Zwecke zu nutzen oder den Aufbau neuer Geschäftsfelder und Dienstleistungen zu beschleunigen.
KIKS ist Teil des und gefördert durch den von der Bundesregierung (BMWi) ausgerufenen Innovationswettbewerbs „Künstliche Intelligenz (KI) als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“.
Produkte und Dienstleistungen für alle chirurgischen und interventionellen Kernprozesse stehen im Fokus der Aesculap AG. Mit 3500 Mitarbeitern am Hauptsitz ist Aesculap das größte Unternehmen Tuttlingens und stellt Medizinprodukte speziell für die Chirurgie her. Das Unternehmen ist Teil der Sparte des B. Braun-Konzerns und bringt seine Anforderungen und Expertise zur Durchführung klinischer Studien und aus dem Bereich Regulatory Affairs in das KIKS Projekt ein.
Die BioRegio STERN Management GmbH ist Wirtschaftsentwickler für die Life-Sciences Branche. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Management von großen Netzwerken, Verbund- und internationalen Clusterstrategieprojekten. Zu den Aufgaben der BioRegio STERN zählen im Rahmen des Konsortiums die Öffentlichkeitsarbeit, die Organisation und Konzeption des Organisationsaufbaus, die Etablierung einer Governance-Struktur sowie die Entwicklung von Strategien für den systematischen Aufbau eines nationalen Ökosystems mit internationalem Outreach.
Das Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie (CMSC) der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist eines der größten orthopädisch-unfallchirurgischen Centren Deutschlands. Das Team aus Orthopäden und Unfallchirurgen bietet umfassende konservative und operative Behandlungen bei sämtlichen Erkrankungen des Bewegungsapparates. Die Charité vertritt im Konsortium die Interessen klinischer Anwender einschließlich besonderen Anforderungen für die klinische Forschung.
Die RAYLYTIC GmbH ist hochspezialisiert im Bereich der medizinischen Softwareentwicklung für klinische Daten und Konsortialführer im KIKS Projekt. Die von RAYLYTIC entwickelte, Cloud-basierte Wissenschaftsplattform UNITY, die eines der Kernmodule des zu entwickelnden Ökosystems darstellt, vereint bereits Funktion aus den Bereichen Studienmanagement, Datenerfassung und die KI-basierte Extraktion relevanter Parameter aus klinischen Bilddaten. UNITY beinhaltet Technologien zur Anonymisierung/Pseudonymisierung, zur sicheren Übermittlung der Daten, zum Benutzerrollenmanagement und zahlreiche Automatisierungsfunktionen.