Hip Disability and Osteoarthritis Outcome Score (HOOS)

Detaillierte Evaluation des knie-assoziierten Gesundheitszustandes​

Der Hip Disability and Osteoarthritis Outcome Score (HOOS) ist ein validiertes Instrument zur Beurteilung von Patienten mit hüftassoziierten Problemen. Es wurde häufig bei Patientenkohorten mit Arthrose eingesetzt, die sich einer Hüfttotalendoprothesen-Operation unterziehen, nach Angaben der Autoren kann das Instrument aber auch bei Patienten ohne Arthrose angewendet werden. Mit 40 zu beantwortenden Fragen erlaubt der Fragebogen einen detaillierten Überblick über verschiedene Gesundheits- und Funktionsdimensionen wie Schmerz, Funktion im täglichen Leben und hüftbezogene Lebensqualität. 

Indikationen

Dieser Fragebogen wurde entwickelt, um die Meinung der Patienten über ihre Hüfte und die damit verbundenen Probleme zu ermitteln. Er wurde am häufigsten bei Patientengruppen mit Hüftarthrose eingesetzt, die sich einer Hüfttotalendoprothese unterziehen müssen, kann nach Angaben der Autoren aber auch bei Patienten ohne Hüftarthrose eingesetzt werden.1, 2, 3

Items - Dimensionen - Bearbeitungszeit

Der Inhalt umfasst 40 Multiple-Choice-Fragen mit jeweils 5 Antwortmöglichkeiten. Es darf nur eine Antwort pro Frage ausgewählt werden.

Der HOOS umfasst die Bereiche Schmerz, sonstige Symptome, Funktion im täglichen Leben (ADL), Funktion in Sport und Freizeit (Sport/Rec) und hüftbezogene Lebensqualität (QOL).

Laut der Homepage kann von einer Bearbeitungszeit von 10 Minuten ausgegangen werden.4

Score-Berechnung

Die Ergebnisse des HOOS werden mit 5 Domain-Scores dargestellt. Jedes der Items wird auf einer Skala von 0 (keine gesundheitlichen Probleme) bis 4 (schwere gesundheitliche Probleme) bewertet. Die Bewertung jedes einzelnen Bereichs (Schmerzen, andere Symptome, Funktion im täglichen Leben, Funktion in Sport und Freizeit, hüftbezogene Lebensqualität) wird separat vorgenommen, indem die Punktzahl der Items addiert und durch die Anzahl der Fragen geteilt wird. Anschließend wird der Mittelwert in einen Wert zwischen 0-100 umgewandelt. Zur Berechnung der Punktzahl müssen 50 % der Items eines Bereichs beantwortet werden.

Beispiel für die Berechnung:


Domains Funktion, Sport und Freizeitaktivitäten: 4 Fragen
Frage 1: Antwort 2 (1 Punkt)
Frage 2: Antwort 4 (3 Punkte)
Frage 3: Antwort 4 (3 Punkte)
Frage 4: Antwort 3 (2 Punkte)

mittlere Punktzahl = (1+3+3+2)/4 = 2,25                                                 

Umrechnung auf 0-100-Punkte-Skala: 100-(2,25*100)/4 = 43,75 = Domain-Score

Interpretation

Je höher die Punktzahl, desto besser die Gesundheit des Patienten!

Ein Wert von 0 ist mit extremen Hüftproblemen verbunden, ein Wert von 100 bedeutet keine hüftbedingten gesundheitlichen Einschränkungen.

Der HOOS ist in verschiedenen Sprachen validiert. Ein deutsches Dokument ist ebenso verfügbar und validiert.5, 6, 7 Die aktuellste englische Version ist Version LK2.0, das aktuellste deutsche Dokument hat Version LK2.1.8, 9

Der Fragebogen ist auf der koos.nu Homepage verfügbar.10

Der HOOS ist frei verfügbar und ist nicht an Lizenzgebühren geknüpft.

Der HOOS kann in kurz- und langfristigen Intervallen zur Gesundheitsüberwachung von Patienten eingesetzt werden. Darüber hinaus überzeugt der Fragebogen durch eine hohe Test-Retest-Reproduzierbarkeit und gute psychometrische Werte. Zusätzlich enthält der HOOS den Western Ontario and McMaster Universities Arthritis Index (WOMAC), der für Arthrose bei älteren Patienten valide ist.11

40 Fragen können besonders bei älteren Patienten zu langen Bearbeitungszeiten führen.

gelistet; Code: 72092-012

Gern informieren wir Sie unverbindlich über unsere PROMs in unserer UNITY-Plattform.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Referenzen

  1. Arbab, Dariusch, et al. „Assessment of reliability, validity, responsiveness and minimally important change of the German hip dysfunction and osteoarthritis outcome score (HOOS) in patients with osteoarthritis of the hip.“ Rheumatology international 37.12 (2017): 2005-2011.
  2. Du Long, Jasmijn, et al. „Facing the decision about the treatment of hip or knee osteoarthritis: What are patients’ needs?.“ Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy 24.5 (2016): 1710-1716.
  3. Finch, Daniel J., et al. „Patient-reported outcomes following total hip arthroplasty: a multicenter comparison based on surgical approaches.“ The Journal of arthroplasty 35.4 (2020): 1029-1035.
  4. http://www.koos.nu/
  5. De Groot, I. B., et al. „Validation of the Dutch version of the Hip disability and Osteoarthritis Outcome Score.“ Osteoarthritis and cartilage 15.1 (2007): 104-109.
  6. Ornetti, P., et al. „Cross-cultural adaptation and validation of the French version of the Hip disability and Osteoarthritis Outcome Score (HOOS) in hip osteoarthritis patients.“ Osteoarthritis and cartilage 18.4 (2010): 522-529.
  7. Goodman, Susan M., et al. „Validation of the hip disability and osteoarthritis outcome score and knee injury and osteoarthritis outcome score pain and function subscales for use in total hip replacement and total knee replacement clinical trials.“ The Journal of arthroplasty 35.5 (2020): 1200-1207.
  8. Nilsdotter, Anna K., et al. „Hip disability and osteoarthritis outcome score (HOOS)–validity and responsiveness in total hip replacement.“ BMC musculoskeletal disorders 4.1 (2003): 1-8.
  9. Blasimann, Angela, Sharon Wood Dauphinee, and J. Bart Staal. „Translation, cross-cultural adaptation, and psychometric properties of the German version of the hip disability and osteoarthritis outcome score.“ journal of orthopaedic & sports physical therapy 44.12 (2014): 989-997.
  10. http://www.koos.nu/
  11. Klässbo, Maria, Eva Larsson, and Eva Mannevik. „Hip disability and osteoarthritis outcome score An extension of the Western Ontario and McMaster Universities Osteoarthritis Index.“ Scandinavian journal of rheumatology 32.1 (2003): 46-51.
  12. https://loinc.org/72092-0/

Jetzt Demo-Termin vereinbaren

UNITY: Leistungsstarke Software-Lösungen für die einfache Durchführung von klinischen Studien.