EQ-5D-3L
EuroQol's 3-Level-Version zum Messen allgemeiner Lebensqualität
Der EQ-5D-3L ist ein validiertes generisches Messinstrument für den Gesundheitszustand von Patienten, das 1990 von der EuroQol-Gruppe entwickelt wurde. Es umfasst zwei Komponenten: Zum Einen das deskriptive EQ-5D-System bestehend aus fünf Fragen zur Bewertung von Mobilität, Selbstversorgung, Alltagsaktivitäten, Schmerz/Unbehagen sowie Angst/Depression, zum Anderen eine visuelle Analogskala, die den allgemeinen Gesundheitsstatus misst.
Der Fragebogen wurde bereits in vielen Studien zur Beurteilung der allgemeinen Lebensqualität verschiedener Patientengruppen eingesetzt. Der Anwendungsbereich des EQ-5D umfasst verschiedene medizinische Disziplinen, darunter fallen Studien aus der Orthopädie, Onkologie, Geriatrie und Kardiologie. Im Vergleich zu seiner Erweiterung – dem EQ-5D-5L – zeigte die 3-Level-Version Schwächen in Form von Ceiling-Effekten und geringerer Informativität.
Indikationen
Der EQ-5D-3L stellt ein Messinstrument für den allgemeinen Gesundheitszustand von Patienten dar und ist kein krankheitsspezifisches Instrument. Der Fragebogen kann für Krankheiten in verschiedenen medizinischen Disziplinen verwendet werden. Es gibt Studien in der Orthopädie, die beispielhaft Patientengruppen mit Fragilitätsfrakturen und Spondyloarthritis einschließen 1 2 3, onkologische Studien mit Krebspatienten 4, kardiologische Patientengruppen mit Herzinsuffizienz 5 und Validierungsstudien mit älteren Patienten im Allgemeinen 6.
Items - Dimensionen - Bearbeitungszeit
Das Instrument kann in zwei Teile unterteilt werden: zum Einen das EQ-5D-Deskriptivsystem, das aus 5 Fragen mit jeweils 3 Antwortmöglichkeiten besteht. Pro Frage kann nur eine Antwort ausgewählt werden. Der zweite Teil ist die EQ-VAS, eine visuelle Analogskala mit einem numerischen Wert von 0-100.
Das EQ-5D-Beschreibungssystem besteht aus fünf Dimensionen: Mobilität, Selbstversorgung, gewohnte Aktivitäten, Schmerzen/Unbehagen und Angst/Depression. Zusätzlich bewertet die visuelle Analogskala den allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten, wobei 100 den besten und 0 den schlechtest vorstellbaren Gesundheitszustand darstellt. Der Patient sollte die Fragen so beantworten, wie er oder sie sich heute fühlt.
In der Literatur gibt es keine Angaben darüber, wie lange die Beantwortung des EQ-5D-3L dauert, aber aufgrund der geringen Anzahl von Fragen ist eine kurze Bearbeitungszeit zu erwarten. Wir schätzen die Ausfüllzeit auf etwa 2-3 Minuten.
Score-Berechnung
Interpretation
Der Gesundheitszustand der Patienten kann mit dem EQ-5D-Index und dem VAS-Score dargestellt werden. Ein einzelner zusammenfassender Index von 1 kodiert den bestmöglichen Gesundheitswert. Niedrigere Werte sind mit Defiziten im Gesundheitszustand verbunden.
Der EQ-5D-3L ist international weit verbreitet und genießt einen guten Ruf und Akzeptanz. Außerdem ist das Instrument aufgrund seines geringen Umfangs leicht in die klinische Routine zu implementieren.
nicht gelistet
Gern informieren wir Sie unverbindlich über unsere PROMs in UNITY OUTCOME.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Referenzen
Svedbom, Axel, et al. „Quality of life after hip, vertebral, and distal forearm fragility fractures measured using the EQ-5D-3L, EQ-VAS, and time-trade-off: results from the ICUROS.“ Quality of Life Research 27.3 (2018): 707-716.
Parsons, N., et al. „Outcome assessment after hip fracture: is EQ-5D the answer?.“ Bone & joint research 3.3 (2014): 69-75.
Tsang, Helen Hoi Lun, et al. „Psychometric validation of the EuroQoL 5-dimension (EQ-5D) questionnaire in patients with spondyloarthritis.“ Arthritis research & therapy 21.1 (2019): 1-14.
Kim, Seon Ha, et al. „Comparing the psychometric properties of the EQ-5D-3L and EQ-5D-5L in cancer patients in Korea.“ Quality of Life Research 21.6 (2012): 1065-1073.
Kularatna, Sanjeewa, et al. „Comparison of contemporaneous responses for EQ-5D-3L and Minnesota Living with Heart Failure; a case for disease specific multiattribute utility instrument in cardiovascular conditions.“ International journal of cardiology 227 (2017): 172-176.
Mangen, Marie-Josée J., et al. „Quality of life in community-dwelling Dutch elderly measured by EQ-5D-3L.“ Health and quality of life outcomes 15.1 (2017): 1-6.
Greiner, Wolfgang, et al. „Validating the EQ-5D with time trade off for the German population.“ The European journal of health economics 6.2 (2005): 124-130.
Conner-Spady, Barbara L., et al. „Reliability and validity of the EQ-5D-5L compared to the EQ-5D-3L in patients with osteoarthritis referred for hip and knee replacement.“ Quality of Life Research 24.7 (2015): 1775-1784.
Yfantopoulos, John N., and Athanasios E. Chantzaras. „Validation and comparison of the psychometric properties of the EQ-5D-3L and EQ-5D-5L instruments in Greece.“ The European Journal of Health Economics 18.4 (2017): 519-531.
Hurst, N. P., et al. „Measuring health-related quality of life in rheumatoid arthritis: validity, responsiveness and reliability of EuroQol (EQ-5D).“ British journal of rheumatology 36.5 (1997): 551-559.
Obradovic, Marko, Arun Lal, and Hiltrud Liedgens. „Validity and responsiveness of EuroQol-5 dimension (EQ-5D) versus Short Form-6 dimension (SF-6D) questionnaire in chronic pain.“ Health and quality of life outcomes 11.1 (2013): 1-9.
https://euroqol.org/
https://euroqol.org/support/documents/eq-5d-user-license-policy/
Janssen, M. F., et al. „Measurement properties of the EQ-5D-5L compared to the EQ-5D-3L across eight patient groups: a multi-country study.“ Quality of Life Research 22.7 (2013): 1717-1727.