Künstliche Intelligenz in der Radiologie: Zwei neue Algorithmen für die Analyse Röntgenaufnamen der Wirbelsäule
Die Abstracts stellen die Validierung von zwei automatischen Analysemethoden basierend auf künstlicher Intelligenz (KI) vor.
Die Entwicklung und Validierung von präzisen, klinisch relevanten Bildanalysemethoden steht im Mittelpunkt von RAYLYTICs Arbeit im Bereich der künstlichen Intelligenz. Chirurgen und Chirurginnen werden daher eng in den Entwicklungsprozess eingebunden. Ende November werden sie mit zwei wissenschaftlichen Abstracts die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit auf der 18. Jahrestagung der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft vorstellen können.
Am 29. November wird Prof. Dr. Jörg Franke – Chefarzt der Klinik für Orthopädie am Klinikum Magdeburg – einen Vortrag zum Abstract „Automatische Bestimmung der lumbalen segmentalen Lordose basierenden auf einem KI-Algorithmus – eine Validierungsstudie an 170 präoperativen Ganzkörper-Röntgenaufnahmen“ halten. Der auf einem Deep-Learning-Ansatz basierende Algorithmus soll die Vermessung der segmentalen Lendenlordose erheblich erleichtern und beschleunigen. Die Lendenlordose ist ein Schlüsselparameter bei der Diagnose und operativer Behandlung diverser Erkrankungen der Lendenwirbelsäule, bleibt aber trotzdem bei den bisherig entwickelten automatischen Methoden weitestgehend unberücksichtigt.
Im Anschluss an den Vortrag von Prof. Dr. Jörg Franke wird Frau Dr. Clara Berlin, Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie an der Schön Klinik Neustadt, am 30. November einen Vortrag mit dem Titel „Validierung vollautomatischer Vermessung von prä- und postoperativen coronaren Parametern von 100 adoleszenten idiopathischen Skoliosen mittels künstlicher Intelligenz“ halten. Die Präsentation baut durch die Einbeziehung postoperativer Parameter auf einer früh 2023 im Global Spine Journal veröffentlichten Studie auf, die einen Algorithmus vorstellte, der folgende Parameter innerhalb 15 Sekunden mit hoher Reliabilität bemisst:
- T1-Tilt
- Clavicle Angle
- Coronal Balance
- Cobb Angles (Proximal Thoracic, Thoracic, Thoracolumbar/Lumbar)
- Lumbar Modifier
Die Methoden haben das künftige Potenzial, Beschäftigte im Gesundheitsweisen sowie Forschende von zeitaufwändigen Messungen zu befreien. Damit könnte die zügige Analyse von großen Datensätzen in der Forschung sowie Röntgenaufnahmen in der klinischen Routine möglich werden.
Automatische Segmentierung (Identifizierung relevanter Anatomie) einer Röntgenaufname der Wirbelsäule, die Merkmale einer Skoliose aufweist.
Mehr zur Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG)
Die Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG) wurde 1987 gegründet. Heutzutage nehmen über 1.250 Mitglieder und Mitgliederinnen – hauptsächlich Neurochirurgen und -chirurginnen, Unfallchirurg und -chirurginnen sowie Orthopäden und Orthopädinnen – an deren Weiterbildungs- und Forschungsaktivitäten teil. Diese zielen auf die Verbreitung modernster Entwicklungen in der Technik und Forschung zur Behandlung diverser Erkrankungen der Wirbelsäule ab.
Die 18. Jahrestagung der DWG findet dieses Jahr vom 29. November bis 1. Dezember 2023 in Stuttgart und Ludwigsburg statt.