SF-36/VR-36
Beurteilung der allgemeinen physischen und psychischen Gesundheit
Der SF-36-Fragebogen ist ein validiertes Instrument zur allgemeinen Bewertung der körperlichen und geistigen Gesundheit von Patienten. Seine 36 Items repräsentieren mehrere Dimensionen wie körperliche Funktionsfähigkeit, Schmerzen, allgemeine Gesundheit, Vitalität, soziale Funktionsfähigkeit und psychische Gesundheit.
Aufgrund der hohen Anzahl von Items ist die Gesundheitsbewertung mit dem SF-36 sehr detailliert und präzise, kann aber bei Patienten – insbesondere bei älteren Menschen – mehr Zeit in Anspruch nehmen als mit anderen generischen Messinstrumenten.
Dieser Fragebogen wurde bereits in verschiedenen Studien unterschiedlicher medizinischer Disziplinen eingesetzt. Beispiele sind Paper, die Patienten mit Kompressionsfrakturen (Orthopädie), Schlaganfällen (Neurologie) und Asthma (Pneumologie) einschließen.
Indikationen
Dieses Instrument wurde für die allgemeine Bewertung der körperlichen und geistigen Gesundheit von Patienten entwickelt. Es ist eines der gebräuchlichsten Instrumente zur Bewertung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HRQoL) und findet in verschiedenen medizinischen Disziplinen breite Akzeptanz.
In verschiedensten Studien wurde der SF-36 bereits eingesetzt, beispielsweise bei orthopädischen (Kompressionsfrakturen) 1 2 3, neurologischen (Schlaganfall) 4 und pneumologischen (Asthma) 5 Patienten.
Items - Dimensionen - Bearbeitungszeit
Der SF-36 umfasst 36 Items mit Multiple-Choice-Fragen. Die Anzahl der Antwortmöglichkeiten variiert zwischen 2 und 6. Es darf nur eine Antwort ausgewählt werden.
In dem Fragebogen werden verschiedene Dimensionen abgebildet. Der Umfang umfasst die Bereiche körperliche Funktionsfähigkeit (10 Fragen), körperliche Einschränkungen (4 Fragen), körperliche Schmerzen (2 Fragen), allgemeiner Gesundheitszustand (5 Fragen), Vitalität (4 Fragen), soziale Funktionsfähigkeit (2 Fragen), emotionale Einschränkungen (3 Fragen), psychische Gesundheit (5 Fragen) und selbstberichteter Gesundheitsverlauf. 6
In einer Veröffentlichung über ältere Patienten schwankte die Ausfüllzeit zwischen 4 und 30 Minuten mit einem Median von 8 Minuten. 84% schlossen die Umfrage in 10 Minuten ab. 7
Score-Berechnung
Version 1.0 und 2.0 werden unterschiedlich gescored
Version 1.0 (RAND):
Es werden 8 Scores (für jede Dimension) ermittelt, die den Gesundheitszustand des Patienten abbilden. Es gibt keine Gesamtpunktzahl. Die Antworten jeder Frage werden mit einem Punktwert von 0 bis 100 verknüpft, wobei 100 den bestmöglichen und 0 den schlechtestmöglichen Gesundheitszustand darstellt.
Die Punkte der Antworten einer Dimension werden zu einem Durchschnittswert für die Dimension (0–100) gemittelt. Das Überspringen von Fragen ist erlaubt, der Bewertungsmechanismus bleibt derselbe (die jeweilige Dimension verliert dann lediglich ein Item).
Version 2.0 (qualitymetric.com):
Die Ergebnisse des SF-36 Fragebogens werden durch einen Score für die physischen Komponenten (PCS) und einen Gesamtscore für die psychischen/mentalen Komponenten (MCS) dargestellt. Dabei umfasst der PCS die Items zur Abfrage von Parametern der körperlichen Funktionsfähigkeit und Schmerzen, während der MCS sich auf Fragen zur psychischen und geistigen Gesundheit konzentriert.
Ein normorientiertes Scoring führt zu Werten, bei denen 50 den Durchschnitt der amerikanischen Referenzbevölkerung darstellt. Die Standardabweichung beträgt 10 (ein Wert von 60 bedeutet eine Standardabweichung über dem US-Durchschnitt). Jede Antwort ist mit einer Indikatorvariablen und verschiedenen Regressionsgewichten bei der Score-Berechnung verknüpft. Die Antworten der Patienten können an qualitymetric.com gesendet werden, wo eine API die Rohdaten auswertet. 8 9
Interpretation
Für beide Versionen gilt: je höher der Wert, desto besser der Gesundheitszustand des Patienten.
Jeder Teilscore sowie PCS und MCS können einzeln interpretiert werden. Eine Unterscheidung zwischen dem absoluten Scoring in Version 1.0 und dem norm-basierten Scoring in Version 2.0 ist unerlässlich! Ein Gesamtscore aus allen Parametern ist nicht angedacht.
Der RAND 36-Item health survey 1.0 kann ohne Lizenzgebühr verwendet werden. Der SF-36 v. 2.0 hingegen benötigt eine Lizenz und es ist mit Kosten zu rechnen.
Gern informieren wir Sie unverbindlich über unsere PROMs in UNITY OUTCOME.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Referenzen
Zoarski, Gregg H., et al. „Percutaneous vertebroplasty for osteoporotic compression fractures: quantitative prospective evaluation of long-term outcomes.“ Journal of Vascular and Interventional Radiology 13.2 (2002): 139-148.
Copay, Anne G., et al. „Minimum clinically important difference in lumbar spine surgery patients: a choice of methods using the Oswestry Disability Index, Medical Outcomes Study questionnaire Short Form 36, and pain scales.“ The Spine Journal 8.6 (2008): 968-974.
Glassman, Steven D., et al. „Defining substantial clinical benefit following lumbar spine arthrodesis.“ JBJS 90.9 (2008): 1839-1847.
Anderson, Craig, Sara Laubscher, and Richard Burns. „Validation of the Short Form 36 (SF-36) health survey questionnaire among stroke patients.“ Stroke 27.10 (1996): 1812-1816.
Bousquet, Jean, et al. „Quality of life in asthma. I. Internal consistency and validity of the SF-36 questionnaire.“ American journal of respiratory and critical care medicine 149.2 (1994): 371-375.
Hays, Ron D., Cathy Donald Sherbourne, and Rebecca M. Mazel. „The rand 36‐item health survey 1.0.“ Health economics 2.3 (1993): 217-227.
Hayes, Victor, et al. „The SF-36 health survey questionnaire: is it suitable for use with older adults?.“ Age and ageing 24.2 (1995): 120-125.
Ware Jr, John E. „SF-36 health survey update.“ Spine 25.24 (2000): 3130-3139.
Ellert, U., and B. M. Kurth. „Methodological views on the SF-36 summary scores based on the adult German population.“ Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 47.11 (2004): 1027-1032.
Montazeri, Ali, et al. „The Short Form Health Survey (SF-36): translation and validation study of the Iranian version.“ Quality of life research 14.3 (2005): 875-882.
Fukuhara, Shunichi, et al. „Translation, adaptation, and validation of the SF-36 Health Survey for use in Japan.“ Journal of clinical epidemiology 51.11 (1998): 1037-1044.
Grevitt, Michael, et al. „The short form-36 health survey questionnaire in spine surgery.“ The Journal of bone and joint surgery. British volume 79.1 (1997): 48-52.
Bullinger, Monika. „German translation and psychometric testing of the SF-36 health survey: preliminary results from the IQOLA project.“ Social science & medicine 41.10 (1995): 1359-1366.
https://www.rand.org/health-care/surveys_tools/mos/36-item-short-form.html
Lins, Liliane, and Fernando Martins Carvalho. „SF-36 total score as a single measure of health-related quality of life: Scoping review.“ SAGE open medicine 4 (2016): 2050312116671725.